LandKULT Ausgabe III/2013
11
Rot am See
Fotos: Heike Stein
Dargestellt in der jeweiligen Tracht
und genau beschrieben im Jahr 1928:
„Abends vor Eintritt der Dämmerung
sammeln sich die Teilnehmer am Metz-
gertanze beim Amtshause. Der Schult-
heiß und Gemeinderat in Amtstracht, der
Amtsdiener in mittelalterlicher Uniform
mit Spieß und einer Kanne Wein. Die
Burchen sind als Metzger gekleidet. Die
Mädchen in bunter Bauerntracht mit Blu-
menkränzen im Haar. Unter Vorantritt
samtlicher auf der Muswiese verwen-
deten Musikanten marschiert der Zug
geschlossen zum Tanzplatz. Dieser ist
abgeschrankt in weitem Rund und in der
Mitte ist ein Holzstoß zum Abbrennen
errichtet.
Im Anmarsch singen die Tanzteil-
nehmer alte Weisen mit Musikbeglei-
tung. Im Kreise angelangt, schweigt nach
Aufstellung Musik und Gesang. Nach
dem Hornsignal tritt der Amtsdiener
in den Kreis und ruft: „Silentium dem
Hohen Rat“ Der Amtsdiener tritt zurück,
während der Rat in den Kreis tritt.“
Nacheinander treten die Teilnehmer in
den Kreis und sprechen ihre Verse. Der
Tanzreigen durch den Kreis ums Feuer
beginnt. Mädchen und Metzger beginnen
ein Frage- und Antwortspiel. Danach
treten die Paare Hand in Hand vor den
Rat und sprechen:
Im Reigen
Abends vor Eintritt der Dämmerung
Mittwoch 16.10.
19:30 Abmarsch der Metzgertanzgruppe
19:45 historischer Metzgertanz live
auf dem Sandplatz
Es folgt der Metzgertanz in vier Versen.
Danach reicht der Amtsknecht die Kanne
Wein. Der Rückmarsch erfolgt mit
Gesang unter Mitwirkung der Festgäste.
„Hoher Rat wir bitten eben,
Ihr möchtet nun Erlaubnis geben
Daß zum Metz gertanz wir schreiten,
Und die Spielleut uns begleiten.“
Darauf der Schultheiß:
„Weil ihr befolgt mit vielem Fleiß
In Zucht und Sitte mein Geheiß,
Will ich euch nit verwehren,
Daß ihr der Metz gerzunft zu Ehren
Sollt diesen Reihen schreiten,
Die Spielleut solln begleiten!“