2
LandKULT Ausgabe III/2013
Dialog
Nicht übereinander reden,
sondern miteinander – so
lautet das Motto der Veran-
staltungsreihe „Rathaus trifft
Wirtshaus“, die der DEHOGA
Verband Baden-Württemberg
gemeinsam mit dem Gemein-
detag ins Leben gerufen hat.
Der vierte Termin fand im
Landgasthof „Zum Stern“ in
Bühlertann statt. Auch dieses
Mal fand die Veranstaltung
große Beachtung, rund 50
Gastronomen und Kommu-
nalpolitiker waren ins Dorf-
gasthaus gekommen.
„Der Einsatz für die Erhal-
tung unserer Dorfgasthäuser
ist kein Nostalgieprojekt,
sondern ein Projekt für die
Zukunft“, so Peter Schmid,
Präsident des DEHOGA
Baden-Württemberg. Denn
ohne Gasthaus fehlt etwas im
Dorf: ein Ort der Begegnung,
der Feste und des Genusses,
kurz: ein Stück Kultur. Die
Veranstaltung „Rathaus trifft
Wirtshaus“ greift den Zeit-
geist auf: „Wir müssen die
Landlust der Menschen für
uns nutzen“, sagte Schmid.
Es geht aber nicht nur um
Heimatgefühle, sondern auch
um den Wirtschaftsfaktor
Gastronomie. Um Arbeits-
plätze und Tourismus im
ländlichen Raum. Die Kom-
munen können einen Beitrag
leisten, indem sie die notwen-
digen wirtschaftlichen Rah-
menbedingungen schaffen.
So können Gemeinden etwa
die Gastronomen bei der Ver-
marktung unterstützen (z.B.
mit einem Gastgeberver-
zeichnis auf der Gemeinde-
homepage) oder die Zusam-
menarbeit fördern zwischen
den örtlichen Festveranstal-
tern (Vereinen, Feuerwehr)
und den gewerblichen Gastro-
nomen. Dorfgasthäuser haben
Tradition, damit sie auch eine
Zukunft haben, brauchen sie
wieder faire Rahmenbedin-
gungen.
-pm-
Mehr Informationen zum Projekt
unter
Rathaus trifft Wirtshaus
Perspektiven der Gastronomie im ländlichen Raum
Brunch am 2. Sonntag
im Monat jeweils
ab 11 Uhr:
13. Oktober
10. November