10
LandKULT Ausgabe III/2013
Fotos: Heike Stein, Antje Kunz
Zur Neubelebung des Festes im Jahr
1928 wurde von Gustav Müller als erstes
der Metzgertanz im neuen Gewand
inszeniert. In Anlehnung an überlieferte
Weisen und Melodien erarbeitete Müller
die Motive nach der Musik eines mittel-
alterlichen Tanzliedes von Fitz Schneider
aus Heidenheim. Diese ist bis heute
erhalten und wird nahezu unverändert
aufgeführt.
Aus dem Salbuch um 1700: „Zum
Dank für den Schutz des Marktes
gegen Räuber – die nächtlicherweise
den Markt plündern wollten - durch die
Metzger mit ihren Hunden soll den Mit-
gliedern des Gewerbes die Auszeich-
nung zuteil geworden sein, daß sie am
1. Hauptmarkttag von abends 7 Uhr an
um ein großes Feuer tanzen dürfen. Die
Herrschaft lieferte dazu das Holz und den
zur „Anfeuchtung“ nötigen Wein. Alle
auf dem Markt anwesenden Spielleute
mussten dazu abwechselnd spielen.“
Und im 19. Jahrhundert: Die württ.
Finanzverwaltung als Marktherrin hatte
die alte Verpflichtung übernommen zur
Unterhaltung des Feuers 25 Stück Nadel-
holzwellen vom Walde beizuschaffen,
aufzubewahren und am Tag des Metz-
gertanzes auf den Tanzplatz zu bringen.
Dazu wurden 5 Maß / später 10 Liter
Wein für die tanzenden Metzger und
Metzgerinnen nach dem alten Brauch
geliefert.
Der Metzgertanz
Zum Dank f r den Schutz des Marktes gegen Räuber
MUSWIESE
Andreas Brauer
Musikschule Notentreff
Gegründet wurde die Mu-
sikschule Notentreff im Jahr
2001 von Andreas Brauer.
Den Unterricht gestalten
sechs ausgebildete und
qualifizierte Lehrer mit den
jeweiligen Schwerpunkten:
Gitarre, Schlagzeug, Kla-
vier, Keyboard und Akkor-
deon und Mundharmonika.
Kooperationen gibt es mit
Kindergärten und Schulen. Bei der musikalischen Früherziehung
geht es dem Leiter Andreas Brauer darum das die Kinder Musik
spielerisch Entdecken. Die Kinder erleben Spaß und Freude im
Umgang mit Musik. Sie werden Ganzheitlich gefördert. Musikgar-
ten M1: im Alter von 16 Monate bis 3 Jahre, Musikgarten M2: im
Alter von 3 Jahre bis 4 Jahre und die Musikalische Früherziehung:
im Alter von 4 Jahre bis 5 Jahre. Es gibt kostenlosen Schnuppe-
runterricht, moderne Unterrichtsmethoden und Instrumente. Re-
gelmäßige Schülervorspiele, Auftritte und Sonderaktionen.
Nach dem Umzug befinden sich die neuen Räumlichkeiten in der
Raiffeisenstr. 11 in Rot am See.
-pm-
Anzeige