LandKULT Ausgabe III/2013
21
Am Sonntag 1. Dezember 2013
(1.Advent) findet um 15.30 Uhr in der
Schrozberger Stadthalle wieder ein
volkstümliches Weihnachtskonzert statt.
Gestaltet wird dieser Nachmittag von
zwei Topgruppen aus Tirol. Aus dem
musikalischsten Tal der Welt kommen
der Zillertaler und die Geigerin. Die
drei Musikanten beherrschen den typi-
schen Zillertaler Sound mit steirischer
Harmonika , Geige und Harfe wie kaum
eine andere Musikgruppe. Das Ensemble
Osttirol kommt aus der Umgebung von
Lienz. Oberkrainermusik mit ganz viel
Herz und Gefühl ist das Markenzeichen
dieser fünf Vollblutmusikanten die schon
beim letztjährigen Weihnachtskonzert
mit ihrem unverwechselbaren Sound und
Gesang begeisterten. Im ersten Teil des
Programms erklingen weihnachtliche
und staade Lieder und Geschichten die
von Weihnachten in Tirol erzählen. Im
zweiten Teil werden dann auch typisch
zillertalerische und bekannte alpenländi-
sche Melodien zu hören sein. Der Vor-
verkauf hat bereits begonnen.
Vorverkauf 20,-
€
im 1. Rang und 18,-
€
im 2. Rang.
Es gibt Platzkarten. Das Foyer der Stadthalle ist vor
dem Konzert und in der Pause bewirtet.
Eintrittskarten für dieses ganz besondere Konzert
können unter Tel: 07935-726900 bestellt oder
direkt im Outlet Schrozberg gekauft werden.
Schrozberg
Foto: Antje Kunz
Die Praxis im „Berlichinger Bau“ des
Schrozberger Schlosses verbindet das
Flair von Geschichte mit dem medizi-
nischen Fortschritt von heute. Wo einst
Götz von Berlichingen seine Jugend ver-
brachte haben die Zahnärzte Claes Hen-
ning und Stefan Andorn eine moderne
Praxis für Zahnheilkunde eingerichtet.
„Wir arbeiten nicht mehr mit Messern,
Schwertern und Lanzen. Heute haben wir
Laser und modernste Implantologie per
Computer. Die Behandlungen sind fast
angstfrei dank Lachgas“, versichern die
beiden. Undwiemussman sich als Patient
des 21. Jahrhunderts die Zahnbehand-
lung im letzen Jahrhundert vorstellen?
Dies veranschaulicht das Zahnmuseum.
Ein vollständig eingerichtetes, voll funk-
tionsfähiges Behandlungszimmer mit
Apparaturen der Firma Ritter aus den
fünfziger Jahren des letzten Jahrhun-
derts, wurde im Schlosskeller links vom
Berlichinger Turm wieder aufgebaut und
ist das Herzstück des Zahnmuseums.
DurcheinewissenschaftlicheMethode
konnte das Fälldatum eines Eichen-
stammes in der Praxis auf 1631 bestimmt
werden. Der Baumstamm wurde ver-
mutlich im Jahr 1640 zu einer tragenden
Säule im Rittersaal verarbeitet wo er
bis heute seiner Aufgabe gerecht wird.
Umrahmt wird die Praxis im Schloss
und das Zahnmuseum von den Kunst-
werken des Schweizer Künstlers Martin
Schwarz, der in Winterthur und im
Schloss Bartenstein ein Atelier betreibt.
INFO:
, Öffnungszeiten
nach telefonischer Vereinbarung, Tel: 07935-81 81
Die Dornröschenpraxis mit Link zum Film:
Dornröschenpraxis
im Zahnmuseum Schloss Schrozberg
Veranstaltungen
So 13. - Mo 14. Okt
Kirchweih Schmalfelden
Liederhalle
Liederkranz Schmalfelden
So 13. Okt
125 Jahre Landturm Lichtel
Albverein Schrozberg
Fr 18. - Mo 21. Okt
Kirchweih Schrozberg
Vereinsheim
TSV Schrozberg
Sa 19. Okt
Aufspielen
beim Wirt Schrozberg
Vereinsheim Wandergermanen
Trachtengruppe Schrozberg
So 20. Okt
Gemeindekirchweih
Leuzendorf
Evang. Kirchengemeinde
Sa 26. Okt
Weiss-Blaue Nacht
Bartenstein - Festhalle
Kleintierzuchtverein
LandKULT Ausgabe III/2013
Vorschau
Weihnachten in Tirol in Schrozberg