16
LandKULT Ausgabe II/2014
Waldkletterpark
Schlossmuseum
Ein Schloss mit Me
Da ist zum einen der Hohen-
loher Waldkletterpark. Schon
seine Lage ist einzigartig. Hoch
über dem Jagsttal und inmitten
eines im 18. Jahrhundert auf
Schloss Langenburg angelegten
Landschaftsparks mit mäch-
tigen Eichen und Parkbuchen
bietet er Spaß, Abenteuer und
ein Naturerlebnis aus der Vo-
gelperspektive für Jung und Alt,
Groß und Klein.
Das neue, „clevere“ Siche-
rungssystem „Smart – Belay“
macht den Waldkletterpark mit
den 8 Fun-Parcours auf 1,7 KM
Länge und 90 verschiedenen
Elementen noch reizvoller für
Wer Schloss Langenburg mit
seiner Familie einen Besuch
abstattet, der kann mehr als
eine simple Besichtigungstour
durch die Räumlichkeiten des
Renaissanceschlosses erwarten,
denn Fürst Philipp und Fürstin
Saskia haben nicht nur das
Schloss nach aussen geöffnet,
sondern drum herum eine gan-
ze Reihe von Attraktionen neu
geschaffen oder ausgebaut.
Das Attribut „Schloss mit
Mehrwert“ verdient es zurecht.
das jüngere Publikum. Dieses
System erlaubt es Kindern be-
reits ab einemAlter von elf Jah-
ren alleine zu klettern, weil ein
versehentliches Komplettaus-
hängen nicht möglich ist.
Zum anderen ist da das Schloss-
museum, das den Besuchern
abwechslungsreiche und span-
nende Einblicke in die Wohn-
und Lebenskultur früherer Tage
gibt. Je nach Führung können
Privatgemächer bewundert, ein
englisches Puppenhaus aus dem
Jahr 1925 bestaunt oder einfach
den amüsanten Anekdoten der
Führer gelauscht werden.
Unbedingt besuchen sollte der
Langenburg-Gast das Deutsche
Automobilmuseum im ehemali-
gen Marstall. Unter dem Motto
„Menschen, Autos & Geschich-
te“ werden darin nicht nur Old-
timer und Fahrzeuge aus der
Zeit des Wirtschaftswunders
zur Schau gestellt, sondern auch
deren Geschichte und die Aus-
wirkungen der Mobilität auf die
Entwicklung Hohenlohes auf-
gezeigt.
Dass neben den mobilen Ra-
ritäten, Rennsportmotorrädern
und aktuellen Supersportwagen