LandKULT Ausgabe II/2014
UNESCO Welterbe - Lebendiger Limes
Der Obergermanisch-Raetische
Limes
trennte nach der letzten Grenz-
korrektur um die Mitte des 2. Jahrhun-
derts nach Christus das Römische Reich
von den Germanen. Er wurde im Jahre
2005 von der UNESCO zur Welterbe-
stätte erklärt. Der Limes gilt als größtes
Bodendenkmal Europas.
Eine fast 170 km lange Grenzlinie führt
heute meist unterirdisch durch den
Neckar-Odenwald-Kreis und im Regie-
rungsbezirk Stuttgart durch den Land-
kreis Heilbronn, den Hohenlohekreis,
den Landkreis Schwäbisch Hall, den
Rems-Murr-Kreis und den Ostalbkreis.
Die meiste Strecke verläuft der Limes
unter der Grasnarbe. Infotafeln, Lehr-
pfade, Radwege und Wanderstrecken
begleiten den historischen Wall, der von
seiner Bedeutung her sogar manchmal
mit der Chinesischen Mauer verglichen
wird. Am Ortseingang von Mainhardt
ist auf 25 Metern Länge ein Stück dieses
Limes mit Wall, Graben und Eichen-
holzpalisaden neu entstanden. Die
Rekonstruktion befindet sich wenige
Meter abseits des originalen Walls,
von dem im Ort bis heute noch Spuren
erhalten und sichtbar sind.
,
Fotos der Reihe nach von oben: Mainhardt, Welzheim, Aalen, Aalen, Großerlach.
Seite 9 Öhringen-Zweiflingen