LandKULT Ausgabe II/2014
Grünspecht feierte
Jubiläum
25. Geburtstag des
Förderkreises regionaler
Streuobstbau (FÖS)
Der Förderkreis regionaler Streuobstbau
(FÖS) e.V. lud im Rahmen der
Gewerbeschau in der Haller Stadtheide
zum Festakt anlässlich seines 25-jährigen
Geburtstages Mitglieder und Liebhaber
der Grünspecht-Produkte ein.
Beim landesweiten Streuobsttag in
Ludwigsburg hatte eine Woche vor dem
Gründerfest in Hall Ministerialdirektor
Wolfgang Reimer vom MLR drei
Prämienurkunden für die Saftqualität
überreicht.
Den Auftakt des Gründerfestes bildeten
Grußworte der Gründungsmitglieder
Ulrich Hartlieb und Helmut Schultheiß.
Im Anschluss sprachen Folker Brand,
Betriebsleiter der Partnerfirma
Hohenloher Fruchtsäfte sowie FÖS-
Mitglied und MdL Dr. Friedrich
Bullinger einige Grußworte. Schließlich
folgte die Festansprache von Dr. Markus
Rösler, MdL und Vorsitzender des
Bundesfachausschusses Streuobst des
Naturschutzbundes NABU.
Während des gesamten Nachmittags
konnten am Infostand die Grünspecht-
Produkte verkostet werden. Den
Kindern bot der Landschaftserhalt
ungsverband ein Grünspecht-Quiz
an. Nicht nur Mitglieder genossen
ihre selbst gebackenen Kuchen und
den Kaffee dazu, sondern auch viele
neugierigen Gäste. Manfred Köger,
Bezirksimkermeister aus Mittelfischach,
referierte mit anschaulichen Fotos über
Bienen als Bestäuber von Obstblüten
und zeigte informative Standplakate.
Er hatte sogar eine Bienenwabe mit
Honigbienen dabei. Baumwart Hansjörg
Winter aus Kirchberg zeigte im Freien
an mitgebrachten Obstbaumästen,
wie fachgerechte Schnittmaßnahmen
vorgenommen werden, auch beim
jahreszeitlich aktuellen Sommerschnitt.
Reinhold Kett informierte an seinem
mitgebrachten Stand über sortenreine
Säfte aus der Fränkischen Moststraße
und gab einige Weisen mit seiner
Drehorgel zum Besten.
Die anwesenden Mitglieder nutzten 35-
mal das Angebot des Vereins, einen im
Preis ermäßigten Obstbaum- Hochstamm
als Jubiläumsgeschenk zu bestellen.
Die Bäume werden Anfang November
ausgeliefert.
Eine erfolgreiche
Zusammenarbeit
Die Crailsheimer Engel-
Brauerei verwendet den
Grünspechtsaft
für ihre Apfelschorle
Mit vielen ersten Preisen und
Auszeichnungen wurden
Grünspecht-Produkte bei landesweiten
Streuobsttagen prämiert. Ein Grund
mehr für die Crailsheimer Engel-Brauerei
den Apfelsaft für ihre Abfüllungen direkt
von den Hohenloher Fruchtsäften in
Schwäbisch Hall zu beziehen.
Damit hebt und grenzt sich die Engel-
Brauerei konsequent von anonymen,
billigen Apfelschorlen, hergestellt aus
chinesischem und osteuropäischen
Apfelsaftkonzentrat ab.
„Wir wollen damit einen Beitrag zum
Naturschutz und zum Erhalt unserer
wunderschönen Landschaft leisten“, sagt
Alexander Fach (Mitte) von der
Crailsheimer Engel-Brauerei. Seine
Brauerei nimmt jedes Jahr 50.000
Liter Apfelsaft der Hohenloheschen
Grünspechterzeuger ab. Das ist die
konsequente Weiterführung der Strategie
„Aus der Region - für die Region“ der
Engel-Brauerei. Übrigens auch die
gesamte Braugerste wird ausschließlich
von Hohenloher Landwirten bezogen.
Die Identifizierung mit der Region stärkt
die landwirtschaftliche Gemeinschaft
und sorgt für die Erzeugung
von hochwertigen und gesunden
Lebensmitteln - ganz im Sinne der Slow-
Food Philosophie.
BU: Das Erfolgsteam Folker Brand
HFS Schwäbisch Hall - Alexander Fach
Engelbräu Crailsheim - Ulrich Hartlieb
FÖS Kirchberg. Foto: HFS
Infos unter:
,
, www.
engelbier.de,
Aus der Region - Für die Region