LandKULT Ausgabe II/2014
Das Limesbuch
für Kinder bietet kindergerechte Einblicke in die span-
nende Zeit der Römer am schnurgeraden Limesabschnitt zwischen Schöntal und
Mainhardt. Nachdem die erste Auflage dieses bislang einmaligen Werkes rasch
vergriffen war, entschieden sich die beteilgten Kommunen für einen Nachdruck.
Erhältlich ist die zweite Auflage des Limesbuchs in den Rathäusern der Städte
und Gemeinden Schöntal, Jagsthausen, Forchtenberg, Zweiflingen, Öhringen,
Pfedelbach und Mainhardt sowie in allen Geschäftsstellen der Heilbronner
Stimme.
Das Limesbüchle
von Doris Köhler und Antje Rudolph. Erfahren Sie mehr
über die Verbindungen der Gemeinden und Städte Widdern, Schöntal, Jagst-
hausen, Forchtenberg, Zweiflingen, Öhringen, Pfedelbach und Mainhardt. Das
Welterbe der ehemals römischen Provinz Obergermanien läuft mitten durch die
Region Hohenlohe. Doris Köhler zeigt in ihrem Limesbüchle in kurzen, authen-
tischen Texte und eindrucksvolle Fotos Impressionen des Kessachtals, Jagsttals,
Kochertals, Ohrntals, den Sägemühlbach und das Rottal. Erhältlich im regionalen
Buchhandel und in den Limesgemeinden.
Rufen Sie doch gleich mal beim LIMES an!
Limes Audiotour
07192 97 90..
. abhören via Handy
1.) Wählen Sie die diese Nummer - und fügen noch die dreistellige
Nummer der Sehenswürdigkeit an, die Sie interessiert. Beispiel:
-618
2.)Mit der Tastatur Ihres Handys haben Sie zudem die Möglichkeit, zwischen
den Sprachdateien der AudioTour zu springen. Ohne erneute Anwahl!
-4- ist eine Sprachdatei zurück und -6- eine Sprachdatei vor.
3.)Bei vielen Audiodateien kann nach der Aufforderung zum Drücken der
Taste 7 eine SMS angefordert werden. Die Kurznachricht enthält Termine für
öffentliche Führungen, Telefonnummern, nützliche Internetadressen oder Öff-
nungszeiten. Dieser Service der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer
Wald e.V ist kostenlos, lediglich die individuellen Handygebühren fallen an.
So gerade ist der Limes
nur in Hohenlohe
Umdenmerkwürdigundschnurgeraden
Verlauf des UNESCO-Welterbes Limes
in der Region Hohenlohe erlebbar
zu machen, haben die Kommunen
Zweiflingen, Öhringen und Pfedelbach
das gemeinsame und am Limes einmalige
Projekt „Limes Blicke“ ins Leben gerufen.
In allen drei Gemeinden ist jeweils
eine Limesplattform entstanden, die im
Zusammenspiel eine Blickbeziehung vom
Pfahldöbel bei Zweiflingen quer über das
Öhringer Becken bis zu einer Hangkante
imWald bei Pfedelbach-Gleichen möglich
machen wird. Eine Strecke hiervon wird
bei der Landesgartenschau Öhringen im
Bereich Cappel sichtbar sein. Zusammen
mit einer Markierung des Limesgeländes,
z.B. durch Bepflanzung mit Bäumen,
Sträuchern und anderen Landmarken,
können später von den Plattformen
aus fast 11,5 km des Obergermanisch-
Rätischen Limes mit bloßem Auge an der
Oberfläche erfasst werden.
Schnurgerade durch HOHENLOHE