LandKULT Ausgabe II/2014
22
Berlin ist mit Hohenlohe im stetigen Kulturaustausch
Der Hohenlokreis-Landrat besuchte
„seine“ Botschaft
in Berlin.
v.l.n.r. Frau Jutta Neth, Landrat Dr. Matthias Neth, Wolfgang Stepper
Die Ständige Vertretung
in Hohenloe in der Berliner Crellestraße ist
regelmäßiger Anlaufpunkt für Gruppen aus Hohenlohe. Hier eine Dele-
gation aus Waldenburg unter Leitung von Bürgermeister Markus Knobel
(Mitte). „Hohenlohe-Botschafter“ Wolfgang Stepper (2.v.r.) freut sich über
den Besuch aus der Heimat.
Im ebbes-Laden
gibt es in der Bundeshauptstadt ausschließlich „ebbes
guads“ aus Hohenlohe zu kaufen. Ladenbetreiber Wolfgang Stepper
(links) stammt aus Neuenstein. Hier lässt er eine Kunding einen Hefezopf
probieren.
Wer hat das Fahrrad erfunden?
Beim Schubstockrad handeltes sich um eine einma-
lige Fahrrad-Konstruktion, die um 1850 von dem in der
Künzelsauer Schlossgasse ansässigen Schmied Heinrich
Färber entworfen und gebaut wurde. Nachgebaut wurde
dieses Fahrrad von Ewald Dubb (RSV-Wendlingen) im
Jahre 2004. Fortbewegt wird das Rad durch eine Hebel-
übersetzung mit einer Ruderzugbewegung der Arme.
Diese bewirkt ein Abstoßen durch Kraftübertragung
auf zwei seitliche Eisenstöcke nach hinten. Während-
dessen ruhen die Füße auf den seitlichen Achsverlän-
gerungen (Rasten) des damit lenkbaren Vorderrades. im
RSV-Wendlingen ist die Historische Gruppe. Sie wurde
im Jubiläumsjahr 1999 (90 Jahre RSV-Wendlingen)
gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, histo-
rische Räder zu bauen, sammeln, reparieren und bei
Festumzügen in passender historischer Kleidung diese
zu präsentieren. In der bisherigen kurzen Zeit hat diese
Gruppe bereits großes Ansehen im Ländle erreicht und
wird wegen ihres Engagements und ihrer Ausstrahlung
überall gerne gesehen.