LandKULT Ausgabe II/2014
27
Mit 500 Jahrfeier der Kirchenglocke
Bartholomämarkt Beimbach
22. August bis 24. August und 15.
Schlepper- und Nutzfahrzeuge - Oldtimer-
treffen am 23. August 2014, um 10 Uhr
Freitag, 22. August 2014
20.00 Uhr Offizieller Bieranstich
Country & Western -Musik mit „Hats On“
Auftritt der Tumbleweeds „Line Dance“
Spezialität: Brasilianischer Schweinespieß
(Churrasco) vom Holzgrill
Samstag, 23. August 2014
10.00 Uhr 15. Schlepper- u. Nutzfahrzeuge
- Oldtimertreffen
11.00 Uhr Beginn des Dorf- und Bauernmarktes
ab 13.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt,
Landfrauenverein Beimbach
14.00 Uhr Preisverleihung mit anschließender
Rundfahrt
11.30 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr Glocken-
und Kirchenführung
20.00 Uhr Unterhaltung mit den
„Vellberger Musikanten“
Barbetrieb
Sonntag, 24. August 2014
9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst der
Evangelischen Kirchengemeinde Beimbach,
Gaggstatt, Mistlau, Kirchberg, Lendsiedel und der
Katholischen Kirchengemeinde Rot am See im
Festzelt
11.00 Uhr Beginn des Dorf- und Bauernmarktes
11.00 Uhr Glocken- und Kirchenführung
11.45 bis 14.00 Uhr Mittagstisch im Festzelt
ab 13.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt,
Landfrauenverein Beimbach
14.00 Uhr Glocken- und Kirchenführung
ab 14.30 Uhr Gemütliches Beisammensein im
Festzelt mit dem
Musikverein Rot am See e.V.
16.00 Uhr Glocken- und Kirchenführung
18.30 Uhr Ausklang mit Paul Ziegler
Auftritt der Majorettengruppe des TV Rot am See
e. V.
Barbetrieb
Samstag und Sonntag: Gewerbeschau,
Dorf- und Bauernmarkt
Kinderkarussell, Ponyreitbahn, Bogenschießen u.
Mobile Falknerei
Mobile Glockengießerei
Es laden ein: Gemeinde Rot am See – Ortschaft
Beimbach
Die Jubiläumsglocke
Die alte Glocke der Beimbacher Kirche ist eine der wenigen
die aus dem Mittelalter erhalten und komplett geblieben sind.
Nachweislich wurde sie 1514 von Bernhardt Lachmann aus
Heilbronn gegossen. Die mittlere und die kleine Glocke wohl
schon einiges früher im Jahr 1451 - beide vermutlich von
Conrad Gnotzhamer I. aus Nürnberg (weitere Glocken von ihm
z.B. in Bibersfeld 1439)
Mündlich überliefert heißt es die große Glocke sei im letzten
Krieg nach Hamburg gelangt um sie dort einzuschmelzen. Aber
da sie so alt war, und da sie durch ihre Inschrift wohl beein-
druckte, hat man sie erst mal nicht zerstört. Nach dem Krieg
wurde sie zufällig in Hamburg aufgefunden, zugeordnet und
dann wieder nach Beimbach zurückgebracht.
Der Glockengießer kommt
Ars fundendi – Gießerei zum Mitmachen - einen Metallguss
live erleben
Eine rund 30-jährige Erfahrung als Glockengießer bringt
Peter Glasbrenner mit. Die flexible Einrichtung seiner Werk-
statt hat er auch dabei. Diese ermöglicht ihm die gusstechnische
Verarbeitung von Buntmetallen an beinah jedem Ort auf der
Welt. Darüber hinaus bietet er Vorführungen und Mitmachakti-
onen für sämtliche Arten von Veranstaltungen, vom Kinderge-
burtstag bis zum Mittelaltermarkt an. Ein besonderes Highlight
ist hierbei der öffentliche Guss von Glocken bis zu einer Größe
von 2500 kg. Bis vor 200 Jahren wurden die bestellten Glo-
cken üblicherweise direkt an der Kirche oder auf dem Dorfplatz
gegossen. So ist anzunehmen dass auch Bernhardt Lachmann
vor 500 Jahren aus Heilbronn für einige Zeit ins schöne Hohen-
loher Frankenland reiste um hier, an Ort und Stelle, die Glocke
herzustellen. Nach Beimbach kommt Peter Glasbrenner mit der
von ihm vorbereiteten Gussform einer Miniatur Jubiläums-
glocke. Die Inschrift dieser kleinen Glocke von ca. 12 cm wird
lauten „500 JAHRE GROSSE GLOCKE 1514-2014 BART-
HOLOMÄUSKIRCHE BEIMBACH – BARTHOLOMÄ-
MARKT“. Weitere kleine Glocken hat Peter Glasbrenner zur
Auswahl dabei. Termine der mobilen Gießerei aus Tüngental
sowie Angebote zu verschiedenen Glocken unter: