16
LandKULT Ausgabe III2014
LandKULT Ausgabe I!I/2014
17
Unterwegs in Hohenlohes „Speisekammer“
Termine in der
Speisekammer:
13 Sept
Lange Kunstnacht
Kirchberg/Jagst (im
Schloss-Innenhof)
20/21 Sept
Garten & Genuss Markt in
Bad Rappenau
27/28 Sept
Backofenfest /
Freilandmuseum
Wackershofen.
27/28 Sept
Kunsthandwerkermarkt im
Brenzpark in Heidenheim
LESUNG auf dem
Riegenhof Mainhardt ist
an jedem 2. Dienstag im
Monat um 20 Uhr. Ab
Herbst geht es mit einer
neuen Lektüre weiter.
Ausbildung zum PilzCoach
Kurs ab dem 28.2.2015
in Buchenbach. Infos bei
Michael Hausser
Tel 07904-944299
Wildkräuter
am
Wald- und Wiesenrand - Uraltes Wissen
wird wieder lebendig
„Pflanzen haben mich schon immer
fasziniert und ich war seit jeher ein Drau-
ßenkind„ sagt Jessica Gundel und lacht.
„Gerne erinnere ich mich an die ausge-
dehnten Jagsttalwanderungen in meiner
Kindheit. Im Frühsommer sammelten
wir die Holunderblüten, aus denen mein
Vater dann Zuhause leckere „Holler-
küchle“ zubereitete“.
Der Grundstein war also gelegt und
Jessica Buschmeier-Gundel qualifizierte
sich in einer Ausbildung zur Kräuterpä-
dagogin. In ihrem großen Garten veran-
staltet sieOutdoor-Kochkurse amoffenen
Feuer, Kräuterführungen und viele Kin-
derveranstaltungen. Der aktive Umgang
mit der Natur und das Erkennen biolo-
gischer und ökologischer Zusammen-
hänge und der Erhalt der Natur sind ihr
dabei wichtig. In ihrer Kräuterwerkstatt
stellt die fleißige Kräuterpädagogin ver-
schiedene Sirups, Essigverfeinerungen
und Gelees her, die sie überwiegend auf
speziellen Garten- oder Kulinarischen
Märktenund imRegionalmarktWolperts-
hausen anbietet. Tipp: einenBestellschein
kann man im Internet herunterladen
und bequem von zu Hause aus ordern.
Termine: 20./21. Sept 2014: Garten &
Genuss Markt in Bad Rappenau und
27./28. Sept 2014: Kunsthandwerker-
markt im Brenzpark in Heidenheim
LandKULT Empfehlung: besuchen
Sie die Internetseite von Jessica
Buschmeier-Gundel !
Gartenladen, Kräuterwerkstatt
Zum Brunnenbiegel 8, 74585 Rot am
See - Beimbach. Kontakt unter Tel:
07952 - 65 31, Fax: 07952 - 67 41
Ausbildung zum
PilzCoach
Pilze sind mehr als nur kulina-
rische Delikatessen. Allgemein
werden sie fast ausschließlich nach
ihrem Speisewert und ihrer Giftig-
keit beurteilt. Dabei wird häufig ver-
gessen, dass ein Leben auf der Erde
ohne Pilze nicht möglich ist. Darüber
hinaus können sie unser Leben
auch ganz vielfältig bereichern:
Zum Papierschöpfen, zum Färben,
als Tinte zum Schreiben und vieles
andere mehr… Die Ausbildung zum
PilzCoach eignet sich für interes-
sierte Laien, Ausbilder und Lehrer
sowie für Pilzsachverständige, die
viele Anregungen bekommen, wie
sie Kinder und Erwachsene für das
Thema Pilze begeistern können. Die
Ausbildung umfasst 6 Module in 2
Kursen. Kurs 1 findet in den Orten
Gaildorf, Ruppertshofen und Murr-
hardt statt. Kurs 2 wird in Buchen-
bach abgehalten. Kosten und Ter-
mine gibt’s auf der Seite der DGfM
unter
und unter
SCHAUMWEINE
und ARCHÄOLOGIE
in Unterregenbach
Diesen Herbst steht bei Hans-JörgWil-
helm alles im Zeichen von Hohenloher
Schaumweinen und damit verbundenen
Synergien. Die traditionellen Apfel,-
Birnen- und Quittenspezialitäten (tradi-
tionelle Flaschengärung) haben Zuwachs
im SECCO-Bereich erhalten. „Im April
habe ich bei „Apfelwein weltweit“, in
Frankfurt, meinen „SYN-Secco-Quitte“
vorgestellt (fruchtig-frische Quitte auf
Riesling --- 8,0 %vol.) und wurde bei
einer Blindverkostung mit dem „Pomme
d`OR 2014“ ausgezeichnet“ erzählt der
Alchemist stolz.
Der im Mai eröffnete Hofladen,
direkt über der Krypta von Unterregen-
bach (ehemaliges Pfarrhaus) hat einige
neue Produkte im Zuwachs: Sortenreine
Frucht-Balsamico-Essige (Apfel- Birne-
Quitte) diese reifen seit 2011 in 25l Glas-
kolben und verschiedene Birnenschaum-
wein-Rosenblütengelee-Variationen
(mit Vanille, Zitronen-Bohnenkraut,
Estragon oder pures Rosenblütengelee).
Handverlesene Früchte der Streuobst-
wiese als Edelbrände destilliert sind in
kleinen Lagen erhältlich („Schlankeles-
birne“ die seltenste Hohenloher Birne,
Palmischbirne, Mirabelle, Zwetschge,
Quitte). Verkosten ist jeden Donnerstag
von 12-20 Uhr, oder nach Vereinbarung
möglich.
Nach dem Leuzendorfer Kunsthand-
werkermarkt und den Langenburger
Gartentagen ist Hans-Jörg Wilhelm am
13.09. auf der „Langen Kunstnacht“ auf
Schloss Kirchberg/Jagst (im Schloss-
Innenhof) anzutreffen, am 27. - 28.9. Ist
er mit seinem Stand beim Backofenfest /
Freilandmuseum Wackershofen.
LandKULT Tipp: Verknüpfen Sie den
Besuch im Hofladen bei Hans-Jörg Wil-
helm mit archäologischen Führungen
über die bewegte 1000-jährige Reliquien-
und Kirchengeschichte in Unterregen-
bach. Ansprechpartner ist Hans-Jörg
Wilhelm, Mühlgasse 4 (ehem. Pfarrhaus
- neben der Kirche), 74595 Langenburg-
Unterregenbach, Tel/Fax 07905/940600,
Rock ´n´ Roll im
Kuhstall
- Riegenhof in Main-
hardt feiert
Der Riegenhof in Mainhardt öffnet
bereits seit 10 Jahren regelmäßig seine
Türen zum Frühstück mit allen Sinnen.
Leckere Bioprodukte und ein abwechs-
lungsreiches Kulturprogramm erwartet
die Gäste bei jeder Veranstaltung auf
dem Hof, den Familie Braun biodyna-
misch bewirtschaftet. Zum Jubiläum lädt
sie von 13. bis 14. September 2014 zum
großen Sommerfest mit Musikfestival,
dem legendären sonntäglichen Früh-
stücksbuffet, Künstlern aus der Region
und einem Kunsthandwerkermarkt ein.
Heuhüpfburg, Pferdereiten und der
Waldkindergarten Mainhardt sorgen
für Kinderspaß. Auf dem kleinen Markt
unter dem Vordach bieten Kunsthand-
werker viel Selbstgemachtes an. Dabei
begleitet vormittags Eckehardt Wieland
mit seiner Band „Friends and Guitars“
mit Liedern aus Rock und Pop. Darüber
hinaus stellt der Mainhardter Maler
Reiner Cornelius seine Bilder auf dem
Hofgelände aus und Peter Beckert lässt
die Gäste live erleben, wie ein Gemälde
entsteht. Seit 20 Jahren bewirtschaftet
der Riegenhof (vor Mainhardt von Hall
aus) seine 30 Hektar Felder, vorwiegend
Grünland, auf biodynamische Art und
Weise. Die Erzeugnisse aus der eigenen
Landwirtschaft vermarktet Familie
Braun selbst über ihren Hofladen.
LandKULT Tipp: Kultur im Stall oder
ein Sonntagsfrühstück lohnt sich immer!
Riegenhof4, 74535Mainhardt,Tel.: 07903
/2782.TermineundInfos imInternetunter
w w w . d e m e t e r h o f . i n f o ,
w w w . d e m e t e r .
de/verbraucher/aktuell/jubilaeum
Die Geschichte
der
Genießerregion Hohenlohe beginnt recht
unspektakulär vor gut sieben Jahren.
Die Ökotrophologin Karin Zinsler aus
Mulfingen suchte ein Thema im Rahmen
ihres Praktikums bei der heutigen Tou-
ristikgemeinschaft Hohenlohe. „Für uns
ergab sich da eine große Chance, ein lange
verfolgtes Ziel umzusetzen“, erinnert sich
Andreas Dürr, Vorsitzender des Arbeits-
kreises Kulinaristik Hohenlohe. „Wir
wollten nämlich schon lange die Frage
wissenschaftlich beantwortet wissen,
ob es denn in Hohenlohe eine typische
regionale Küche gibt? Wenn ja, sollte
die Jungakademikerin diese auch gleich
näher beschreiben“, so Dürr. Zusammen
mit seiner damaligen Kollegin Heli-
anthe Schobert von Hohenlohe-Franken
Touristik konnte er den Hohenlohekreis
sowie den Landkreis Schwäbisch Hall
nun gemeinsam auf seine regionale Ess-
und Trinkkultur hin untersuchen lassen.
„Das Ergebnis war dann nicht wirklich
überraschend, aber dafür eben jetzt wis-
senschaftlich untermauert: Natürlich
gibt es eine eigenständige Hohenloher
Küche, die stark von schwäbischen und
fränkischen Einflüssen geprägt ist“, sagt
Andreas Dürr.
In einer 71 Seiten starken Studie
wurde unsere Genießerregion gründlich
untersucht. Das Werk ist bei Interesse
nur noch im Nachdruck und auf Anfrage
als PDF Datei bei der Touristikgemein-
schaft Hohenlohe erhältlich.