24
LandKULT Ausgabe III/2014
LandKULT Ausgabe III/2014
25
Hohenlohes Typische Küche
Gunter Haug, geboren 1955 in Stuttgart Bad-Cannstatt. Lebt als freier Autor
in der Region Franken. Ehemaliger Fernseh-Nachrichtenchef von SDR und SWF.
Seine Bücher „Niemands Tochter“ (beim Landhege-Verlag in der 30. Auflage)
und „Niemands Mutter“ (20. Auflage) wurden zu Bestsellern. Ebenso die
Lebensgeschichten der Automobilpioniere Bosch und Daimler .
de
Aktuell im Landhege-Verlag erschienen: „In stürmischen Zeiten - die turbulente
Jugend von König Wilhelm I. von Württemberg“
Jetzt NEU bei Landhege:
„Die Töchter des Herrn Wiederkehr - ein Frauenleben im 19. Jahrhundert“ - der
Nachfolgetitel von „Niemands Tochter“ und „Niemands Mutter“
Lesetermine:
19.10. 16 Uhr Schwäbisch Hall in der Stadtbücherei, 22.10. 19.30
Uhr Forchtenberg, 26.10. 11. Uhr Dinkelsbühl im Haus der Geschichte,
5.11. 19.30 Uhr Wolpertshausen „Mohrenköpfle“, 16.11. 15 Uhr Niederstetten
KULT, 4.12. 19.30 Uhr Brettheim „Haus der Musik und Begegnung“ Erlös geht als
Spende an die Erinnerungsstätte.
Ute Böttinger, geboren 1961 im schwäbischen Herrenberg,
lebt mit Mann, einem waschechten Hohenloher, und Kindern in
Neuenstein. Die Journalistin und Autorin erlernte ihr Handwerk
in der Lokalredaktion einer Tageszeitung und schreibt seit vielen
Jahren freischaffend vor allem über kulinarische Themen. Als
„Reingeschmeckte“ und leidenschaftliche Feinschmeckerin
schätzt und liebt sie ihre Wahlheimat.
Hohenlohe pur genießen! - 66 Lieblingsplätze und 11 Köche
Einfach fürstlich! Hohenlohe ist nicht nur der Name
eines bekannten Adelsgeschlechts, Hohenlohe steht auch
für eine vielseitige Genießerregion. Gut essen und trinken,
ein Feinschmeckerparadies – so wird dieser Landstrich im
Nordosten Baden-Württembergs gerne beschrieben. Auf einer
Tour quer durch die Region zeigt sie so manch versteckten Platz
wie das Kunstquartier Appensee und erzählt die Geschichte
hinter beliebten Sehenswürdigkeiten.
192 S. / 14 x 21 cm / Paperback, Neuauflage 2015
ISBN 978-3-8392-1366-7
Bücher und Sprache
DI GSCHICHD VOM MOSE UND DE ZEHN GEBODE
verzäihld vom Gerhard Raff, ins Fränggische versedzd vom Manfred Kern
und gmoald vom Dieter Groß und Bernd Stolz
Nach dem sensationellen Erfolg des “Schwäbischen Mose“ – schon fünf Tage nach
der Buchpremiere durfte der Druck der 2. Auflage im Reutlinger Bruderhaus in Auf-
trag gegeben werden – kam aus dem Frankenland die Anregung zu einer fränkischen
Übersetzung. Mit dem in Rothenburg geborenen, jetzt in Coburg lebenden und schaf-
fenden Schriftsteller Manfred Kern fand sich ein Meister der fränkischen Feder, der
diese schöne Aufgabe meisterlich erledigt hat.
60 Seiten, mit CD 19,90 €
ISBN 978-3-943066-33-3
Erscheint im September 2014
Gibt es in Hohenlohe eine typische Küche?
Die Geschichte der Genießerregion Hohenlohe beginnt recht
unspektakulär vor gut sieben Jahren. Die Ökotrophologin Karin
Zinsler aus Mulfingen suchte ein Thema im Rahmen ihres Prakti-
kums bei der heutigen Touristikgemeinschaft Hohenlohe. „Für uns
ergab sich da eine große Chance, ein lange verfolgtes Ziel umzu-
setzen“, erinnert sich Andreas Dürr, Vorsitzender des Arbeitskreises
Kulinaristik Hohenlohe. „Wir wollten nämlich schon lange die Frage
wissenschaftlich beantwortet wissen, ob es denn in Hohenlohe eine
typische regionale Küche gibt? Wenn ja, sollte die Jungakademikerin
diese auch gleich näher beschreiben“, so Dürr. Zusammen mit seiner
damaligen Kollegin Helianthe Schobert von Hohenlohe-Franken
Touristik konnte er den Hohenlohekreis sowie den Landkreis Schwä-
bisch Hall nun gemeinsam auf seine regionale Ess- und Trinkkultur
hin untersuchen lassen. „Das Ergebnis war dann nicht wirklich
überraschend, aber dafür eben jetzt wissenschaftlich untermauert:
Natürlich gibt es eine eigenständige Hohenloher Küche, die stark von
schwäbischen und fränkischen Einflüssen geprägt ist“, sagt Andreas
Dürr.
In einer 71 Seiten starken Studie wurde unsere Genießerregion
gründlich untersucht. Das Werk ist nur noch im Nachdruck oder auf
Anfrage als PDF Datei bei der Touristikgemeinschaft Hohenlohe
erhältlich.
aku