Landkult-1-2014web - page 7

LandKULT Ausgabe I/2014
7
Das Kräuterbuch des
Eucharius Rösslin
aus dem Jahr 1540
Hohenlohe-Zentralarchiv in Neuenstein. Hier werden neben
klassischem Archivgut wie Urkunden und Akten auch eine
umfangreiche Büchersammlung verwahrt, darunter zahlreiche
naturwissenschaftliche Werke aus den einzelnen Bibliotheken
der Familie Hohenlohe. Eines dieser Bücher ist das „kolo-
rierte Kreuterbuoch von aller Kreuter / Gethier / Gesteine und
Metal / Natur / nutz unnd gebrauch. Mitt aller derenn leblicher
Abconterfeytunge“.
Das im Jahr 1540 gedruckte Buch wurde vom Arzt Eucha-
rius Rösslin dem Jüngeren verfasst. Es war so erfolgreich, dass
es zu einem der Handbücher für Botanik im 16. Jahrhundert
wurde. Rösslin zielte mit seinem Buch auf einen volkstüm-
lichen und breiten Adressatenkreis. Sein Werk diente als Infor-
mationsquelle für Heilkundige, Bader, Kräutersammler und
interessierte Laien.
Auf Erläuterungen zu Destilliertechniken zu Beginn des
Buchs folgt ein Abschnitt über unterschiedliche heimische
und exotische (Fabel-) Tiere. Dabei steht der Mensch am
Anfang des Kapitels. Eine bildliche Darstellung veranschau
licht die menschlichen Organe. In einem weiteren Kapitel
stellt Rösslin die Wirkung von Edelsteinen, Edelmetallen und
anderen Materialien vor. Der umfangreichste Teil des Buchs ist
sodann den Kräutern und Pflanzen gewidmet. ImGegensatz zur
vorgestellten Fauna, erweist sich das Kräuter-Kapitel als reali-
tätsnäher und weniger fantastisch. Vielfach ist die Darstellung
hier auf die Wirkungsweise der einzelnen Pflanzen beschränkt.
Abgeschlossen wird Rösslins Werk von einem kurzen Kapitel
¸ber Krankheitsbilder, die sich anhand des Harns erkennen
lassen. Farbige Illustrationen sind fast zu jedem Tier, zu jeder
Pflanze und zu allen anderen Materialien vorhanden.
Ganz gleich, ob die Behandlung der Fallsucht durch Kori-
ander oder die Vertreibung von Gespenstern mit Korallen
geschildert wird, daß Kräuterbuch des Eucharius Rösslin ist ein
aufschlussreiches Zeugnis für die Auseinandersetzung einer
breiteren Bevölkerungsschicht mit Krankheit und Heilung
seit Beginn der Neuzeit. Das Buch kann HZArchiv besichtigt
werden.
Simon Karzel, Hohenloher Zentralarchiv Neuenstein
Neuenstein
1,2,3,4,5,6 8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,...32
Powered by FlippingBook