LandKULT Leseprobe Heft 1/2013
13
Wallhausen
Kultur:
Do. 21.03.2013 / 19 Uhr
Sitte und Brauchtum um 1900
in Michelbach
und
Do. 18.04.2013 / 19 Uhr
Unser Michelbach von einst
bis jetzt in Bildern
Vortrag von Herrn Karl Müller,
Bürgermeister i. R.
Bürgersaal in Michelbach
So. 12.05.2013
Einweihung der sanierten
Synagoge in Michelbach
Theater / Musik:
Sa. 02.03.2013 / 19 Uhr
Gemeinschaftskonzert der Brass
Band Hohenlohe und der Kon-
zertband „3BA“ der Bayrischen
Brass Band Akademie
Kulturhaus Wallhausen
So. 03.03.2013 / 19 Uhr
Konzert mit Violine und Orgel
St. Lambert Kirche Hengstfeld
Fr. 19.04.2013 / 20 Uhr
Musik und Poesie an einem
Frühlingsabend
Gedichte von Gottlob Haag,
gelesen von Peter Schäfer,
musikalisch umrahmt vom
Schwander-Goltz-Duo
Foyer Kulturhaus Wallhausen
So. 28.04.2013 / 14.30 Uhr
Frühlingskonzert
Michelbacher Musikschule
im Kulturhaus Wallhausen
Die Geschichte der jüdischen
Gemeinde Michelbach begann 1556
mit einem Juden namens „Mosse”.
1520 war es in Rothenburg ob der
Tauber zu einer unblutigen Judenver-
treibung gekommen. Die Vertriebenen,
allesamt Händler, zogen wenige Jahre
später in die an das Gebiet Rothen-
burgs angrenzenden Dörfer, meist in
die kleinen Ritterschaften Frankens,
unter anderem auch nach Michelbach.
Das jüdischeWohngebiet in Michel-
bach konzentrierte sich im Wesentli-
chen um das Gebäude der Synagoge.
Diese wurde im Jahre 1757 errichtet.
Mit sachkundiger Unterstützung des
Landkreises Schwäbisch Hall wurde
die Synagoge in den Jahren 1983/84
grundlegend restauriert: Der barocke
Thoraschrein konnte dabei nach einer
alten Vorlage, einem Foto des nach den
Amerika ausgewanderten Bruno Stern,
dessen Mutter aus Michelbach
stammte, wiederhergestellt werden.
Die Synagoge beherbergt heute ein
kleines Museum und eine Gedenk-
stätte. Seine Dauerausstellung erläutert
den Besuchern Aspekte der jüdischen
Regionalgeschichte des 19. und 20.
Jahrhunderts. Heute finden von Zeit
zu Zeit Konzerte (Hohenloher Kultur-
sommer) und andere kulturelle Veran-
staltungen statt. Der Förderverein Syn-
agoge Michelbach e. V. kümmert sich
heute um die Arbeit der Gedenkstätte.
Dazu gehören mindestens drei Ver-
anstaltungen pro Jahr mit Vorträgen,
Konzerten und einem ökumenischen
Gottesdienst.
-aku-
Für eine Belebung des kulturel-
len Geschehens in der Gemeinde
sorgt das Kulturprogramm der Ge-
meindeverwaltung mit Kabarett-
veranstaltungen, Musikkonzerten,
Theatervorstellungen, Lesungen
und Kunstausstellungen im neuen
Kulturhaus und dem Rathaussaal.
Im Veranstaltungskalender kön-
nen Sie sich über die nächsten kul-
turellen „Highlights“ informieren.
Chiemgauer Volkstheater
Karten im Vorverkauf im Rathaus
bei Herrn Conrad, 07955/9381-16
juergen.conrad@gemeinde-wall-
hausen.de
Außergewöhnliche Spielstätten
Die ehemalige Synagoge ist das älteste erhaltene
jüdische Gotteshaus in Württemberg
Kulturelle Angebote
Öffnungszeiten
jeweils 1. Sonntag im Monat
von Mai bis Oktober, 14-17 Uhr.
Weitere Führungen nach Vereinbarung.
Träger ist die Gemeinde Wallhausen
Infos unter:
Kulturkarte:
Von 10 - 20 % Ermäßigung
erhalten Sie als Kulturförderer mit der
Kulturkarte. Ihre Kulturkarte bestellen Sie
für 10,00 Euro als Einzelkarte oder für
15 Euro als Familienkarte per download
unter
Veranstaltungen:
So. 16.06.2013 / 13 Uhr
Erdbeerfest
SpVgg. Hengstfeld-Wallhausen
bei Einsiedel in Wallhausen
So. 23.06.2013 / 19.30 Uhr
Erntebittgottesdienst mit
anschließendem Vesper
Ev. Kirchengemeinde Reubach,
Michelbach, Kleinansbach
Holzwiese in Kleinansbach
Fotos: Antje Kunz (2), Bernhard Ritter (1), Veranstalter (1)
1...,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 14,15,16,17,18,19,20